Am 18.02.2019 ist es soweit: DOG präsentiert auf der didacta 2019 in Köln, der größten Bildungsmesse in Europa, das völlig neu entwickelte Lernhaus 2.0 einem breitem Publikum.
Anhand eines dreidimensionalen Modellhauses mit drei Ebenen (Dach-, Erd- und Kellergeschoss) können Schülerinnen und Schüler verschiedene Lern- und Versuchseinheiten aus der Elektrizitätslehre und zum Thema Fotovoltaik anschaulich und real durchführen und sich dabei selbst kontrollieren.
So können gemäß der Aufgabenstellung Schaltungen aufgebaut werden, wie sie in jedem Haus vorkommen: Ein- / Aus-Schaltungen, Und-, Oder-, Wechsel- und Kreuzschaltungen. Fortgeschrittene Klassen erfahren anhand konkreter Aufgaben, wie das Haus mit Solarenergie versorgt wird. So müssen Solarzellen verschaltet und Solarstrom erzeugt werden, um damit Lampen zum Leuchten zu bringen. Des weiteren kann Solarenergie gespeichert und/oder ins allgemeine Stromnetz eingespeist und ein Elektro-Smart geladen werden.
Das Lernhaus 2.0 ist eine Weiterentwicklung eines Kooperationsprojektes zwischen dem Energieversorger STAWAG, der Aachener Gesamtschule Brand und der DOG aus 2012/13 im Rahmen der Schulkooperation (s. auch Newsletter 2015). Gemeinsam wurde das didaktische Konzept des ersten Lernhauses und ein Schülerarbeitsheft mit Praxisbeispielen entwickelt. Inzwischen wurden über 3.500 Schülerinnen und Schüler aller Schulformen, die in Arbeitsgruppen von 4 – 5 Schülern je Haus experimentieren, in der Elektrizitätslehre erfolgreich geschult.
„Mit den Lernhäusern ist eine praxisnahe Wissensvermittlung garantiert, wodurch die Strom-Themen nachhaltig in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler verankert bleiben“ sagt Heidi Zimmermann, Schulkooperation STAWAG
In Zusammenarbeit mit der GSI-Systems wurde das erste Lernhaus und die bisherigen Bauteile weiter optimiert und standardisiert, die Lerninhalte umfangreich erweitert, das Erscheinungsbild und die Grafik aktualisiert, so dass die Produktion des Lernhauses 2.0 in Serie gehen kann.