SolarKreativCup / Schulkooperation / naturwissenschaftliche Modelle
Das Interesse von jungen Menschen an naturwissenschaftlichen Themen lag uns schon immer am Herzen. Aus diesem Grund engagieren wir uns seit Jahren, während unserer „normalen“ Beschäftigung, für das Heranführen von Schülern an diese Themen.
SolarKreativCup 2014
In 2014 fand zum zweiten Mal der SolarKreativCup – Aachen statt. Dieser von der Stadt Aachen, der STAWAG und dem ZDI – Netzwerk NRW ausgelobte Wettbewerb für Schulen soll Jugendliche mit dem Thema <Stromerzeugung aus Solarzellen> vertraut machen. Es bewarben sich klassenübergreifend Arbeitsgruppen an den teilnehmenden Schulen, die in ihrer Freizeit mit vorgegebenen Materialien (verschiedene Bauformen von Solarzellen, Elektromotoren, Speichermedien, Elektronik-Kleinmaterialien usw.) und einem freigegebenen finanziellen Budget, eigene Ideen und Konzepte innerhalb von 6 Monaten entwickelten, zusammenbauten und
testeten. Im Herbst anlässlich der <Energie-Impulse 2014> konnten die jungen Tüftler ihre kreativen Objekte in einem eigenen Zelt der Jury und dem Publikum präsentieren.
Wie auch in 2013 konzipierten wir in Zusammenarbeit mit den Förderern den Wettbewerb in 2014, stellten die Bausätze und Bauteile zusammen, coachten die einzelnen Teams bei gemeinsamen Treffen, unterstützten sie bei technischen Fragen, organisierten kostenfreie Dienst- und Handwerksleistungen bei Firmen und halfen bei der Vorbereitung der Präsentation.
Die Ergebnisse waren überwältigend, ein schwimm- und fahrtüchtiger Solar-Segel-Katamaran, ein solarbetriebenes Bewässerungssystem, ein solarbetriebener Roboter, eine schwimmfähige Solar-Lade-Plattform für Quadrokopter-Flugdrohnen für den Einsatz in Naturkatastrophen-Krisengebieten, eine solarbetriebene Seifenblasenmaschine sowie weitere äußerst kreative Konstruktionen konnten von den Besuchern bestaunt werden. Der Gewinner, das Team der Hauptschule Aretzstraße, gewann den Wettbewerb und das Preisgeld von EUR 750,00 mit einem solarbetriebenen Minensuchgerät.
Schulkooperation, naturwissenschaftliche Modelle
Im Zusammenarbeit mit der STAWAG haben wir das Energiehaus im Floriansdorf, Aachen entwickelt, die Lerninhalte konzipiert und die Umsetzung und Gestaltung realisiert. Im Rahmen der Schulkooperation der STAWAG haben wir diverse Anschauungs- und Lernmodelle zum Experimentieren im Schulunterricht entwickelt und angefertigt.